API – APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE

API – KURZ & EINFACH ERKLÄRT:

Eine ‚Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen’, aus dem englischsprachigen ‚Application Programming Interface’, wird umgangssprachlich API genannte.

Die API ist eine Programmierschnittstelle, die zum Austausch oder zur Weiterverarbeitung von Daten dient. Sie verbindet Hard- und Softwarekomponenten, beispielsweise Anwendungen, Benutzeroberflächen und Festplatten und ermöglicht es, dass zwei Programmen oder Systeme miteinander kommunizieren können.

APIs werden in der Praxis gerne dazu verwendet, um Daten in Echtzeit zuverlässig zwischen zwei Systemen zu übertragen.

WOZU BENÖTIGT MAN APIS?

Komplexe Programme können durch Programm-Module und die dazugehörigen APIs leichter gewartet werden, denn mithilfe der API kann getestet werden, ob das Modul einwandfrei funktioniert. Fehler lassen sich so relativ einfach lokalisieren und beheben.

Es ist folglich ein Vorteil, Module zu verwenden, die über eine API angesprochen werden. Auch um Inhalte und Informationen z.B. zwischen Webseiten in Echtzeit austauschen zu können, werden APIs eingesetzt.

WAS KÖNNEN APIS?

APIs sind für den Austausch und die Verarbeitung von Inhalten und Daten zwischen verschiedenen Webseiten, Programmen und vielem mehr, nicht mehr wegzudenken. Die Programmierung von Software-Anwendungen erleichtert der Einsatz von APIs erheblich, da durch die Verwendung von Modulen die entsprechenden Funktionen wiederverwendet werden können.

Auch die Interaktion mit der Hardware wird einfacher. Komplexe Programme sind auf APIs angewiesen. Module (einzelne Programmteile) werden vom eigentlichen Code abgekapselt und die Module kommunizieren dann nur noch über die APIs.

WELCHE ARTEN VON APIS GIBT ES?

Eine „Authentifizierungs-API“ dient unter anderem dazu, dass Nutzer sich auf neuen Webseiten nicht extra registrieren müssen, sondern sich beispielsweise mit ihrem bestehenden Google- oder Facebook-Account unkompliziert anmelden können. Dies ist für den User eine schnelle, einfache Möglichkeit, eine neue Webseite zu nutzen.

Eine „Autorisierungs-API“ hat die Aufgabe, Dritten den Zugriff auf einen Datenpool zu ermöglichen (wenn dieser Zugriff entsprechend autorisiert wurde), so dass im Namen des Benutzers automatisch Beiträge über Bots oder externe Anwendungen veröffentlicht werden können.

Interne API

Eine ‚Interne API’ hilft bei der Gliederung des eigenen internen Webseitenaufbaus.

Externe API

Mit ‚Externen APIs’ können unter anderem die Inhalte von Webseiten automatisiert ausgelesen, hinzugefügt oder verändert werden. Gute Beispiele sind hier Twitter oder YouTube. Beispielsweise lassen sich über die Twitter-API unkompliziert Tweets erstellen.

Plattform-API

Sogenannte ‚Plattform-APIs’ bieten die Möglichkeit für die Integration in eine externe Plattform oder Webseite.

Cloud-API

Diese spezielle Form einer Programmierschnittstelle kommt beispielsweise bei Cloud-Hardware, -Software und -Plattformen zum Einsatz. Alles in allem ist die Schnittstelle, die Application Programming Interface, kurz API genannt, ein inzwischen unentbehrlicher Helfer in der Zusammenarbeit von Hard- und Software in Verbindung mit Programmen, Anwendungen, Festplatten und Benutzeroberflächen. Sie hilft Programmierern bei ihrer Arbeit und ist aus dem World Wide Web nicht mehr wegzudenken.